// Messungen
luftstrommessung
Wenn vermutet wird, dass von anderen Bereichen des Gebäudes Luft in Innenräume einströmt (z.B. Garagen- oder Zigarettengeruch), dann ist oftmals eine Luftströmungsmessung eine geeignete Methode.
temperaturmessung
Temperaturmessung im Hausbau wird heute immer wichtiger. Dabei geht es nicht mehr nur noch um die einfache Messung der Raumtemperatur. Mittlerweile können fast alle Bestandteile eines Gebäudes mit Temperaturmessgeräten untersucht werden. Zweck solcher Untersuchungen ist es:
Schwachstellen im Haus zu lokalisieren und
Schwachstellen nach der Lokalisierung auszubessern
So wird die Energieeffizienz des Hauses deutlich gesteigert, weil zum Beispiel weniger Heizkosten gebraucht werden. Das bekannteste Einsatzgebiet für eine Temperaturmessung im Hausbau ist die Gebäudethermografie. Bei dieser wird das Gebäude mit einer Wärmebildkamera aufgenommen.
luftfeuchte
Tritt Schimmelbefall auf, stellt sich häufig die Frage nach der Ursache. Innenraumthermografische Aufnahmen spüren Wärmebrücken auf, Auswertungen nach ÖNORM B 8110-2 stellen fest, ob übliches Nutzungsverhalten vorliegt. Feuchtemessungen nach ÖNORM B 3355 klären die Frage, in welcher Menge Feuchte in den Baumaterialien vorhanden ist.
schallpegelmessung
Schallpegel, Lautstärke und Schallmessung
Das Wichtigste in Kürze...
Das Gehör kann einen riesigen Schalldruckbereich verarbeiten; allerdings entspricht dies nicht direkt dem Lautstärkeeindruck. Das Gehör hat nämlich eine variable Empfindlichkeit.
Die logarithmische Dezibel-Skala bildet von 0 dB (Hörschwelle) bis ca. 130 dB (Schmerzgrenze) den gesamten Lautstärkebereich in überschaubaren Schritten ab.